Wetterstation Reutlingen nach Hagelunwetter mit neuer Stationstechnik
Die private Wetterstation Reutlingen (Rommelsbach) zeichnet ab sofort wieder vollständige Wetterdaten auf. Am 01. Februar 2014 wurde am gleichen Standort die alte Technik (Oregon WMR 200) ersetzt. Diese konnte nur noch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte aufzeichnen, da der Rest der Sensortechnik im vergangenen Sommer beim Reutlinger Hagelunwetter vollständig zerstört wurde. Die hohen Anschaffungskosten für den Neuaufbau der Stationstechnik haben mehr als ursprünglich geplant Einfluss auf den Zeitplan gehabt. Leider hat sich dieser Neuaufbau nun sehr lange hingezogen. Da ich jedoch Wert auf eine möglichst hohe Datenqualität im Rahmen des Möglichen lege, war dieser langwierige Schritt notwendig – auch wenn er nun erst nach 6 Monaten vollzogen ist.
Zum Einsatz kommt ab sofort eine Davis Vantage Pro 2 wireless mit solarbetriebener Tageszeitbelüftung und Solarsensor zur Messung der Sonneneinstrahlung. Sie zeichnet sich vor allem durch hohe Messgenauigkeit und Erweiterbarkeit mit zusätzlichen Sensoren verschiedenster Art aus.
Damit sind nun wieder aktuelle Messwerte zu Niederschlag und Wind vorhanden. Zudem sind jetzt zusätzlich Werte zur Intensität der einfallenden Sonnenstrahlung im sichtbaren Wellenbereich des Lichts in Watt/m² vorhanden und indirekt die Erfassung der Evapotranspiration. Die Genauigkeit der Temperaturwerte wird durch die Tageszeitbelüftung verbessert, da nun bei direkter Sonneneinstrahlung ein Hitzestau direkt am Sensor verringert wird.
Bei dem extremen Hagelunwetter am 28. Juli 2013 wurden damals der Windmesser, das Solarmodul für den Windmesser, der Niederschlagsmesser mitsamt des Erweiterungstrichters sowie der Strahlungsschutz für das Zweit-Thermometer komplett zerstört.
Lediglich der Strahlungsschutz (AmbientWeather SRS100LX) für den primären Temperatur- und Feuchtesensor hatte den Hagelschlag überlebt (ohne Bild).
Neueste Kommentare