• Youtube
  • Facebook

Reutlingen-Wetter

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Wetter & Daten
    • Live-Wetter in Reutlingen
    • Diagramme
      • Tagesgrafiken
      • Wochengrafiken
    • Kältesumme
    • Grünland-Temperatur-Summe
    • Wetterstation
  • Stormchasing Berichte
    • Stormchasing 2013
    • Stormchasing 2012
    • Stormchasing 2011
    • Stormchasing 2009
  • Impressum
  • Kontakt

Grünland-Temperatur-Summe

Die Grünland-Temperatur-Summe (abgekürzt GTS) wird in der Agrarmeteorologie verwendet um den Zeitpunkt des nachhaltigen Vegetationsbeginns zu ermitteln. In Mitteleuropa bestimmt dieser Termin im Allgemeinen den Beginn der Düngungsmaßnahmen in der traditionellen Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt startet auch im Regelfall die Forsythienblüte. Der Termin ist erreicht, wenn die Temperatursumme den Wert von 200 überschreitet.

Grünland-Temperatursumme in Reutlingen ab 2008

Die Grünland-Temperatur-Summe ist ein berechneter Wert (kumulierte korrigierte Temperatursumme). Dabei werden alle positiven Tagesmitteltemperaturen ab dem 1. Januar miteinander aufsummiert, wobei die Temperaturwerte des Januar mit dem Faktor 0,5 multipliziert werden, die Februarwerte mit dem Faktor 0,75. Temperaturen aus dem März gehen voll in die Berechnung ein (Faktor 1).

Für die Vorhersage in der Phänologie kann die GTS herangezogen werden um den Verlauf der phänologischen Jahreszeiten zu bestimmen. Diese Phasen werden durch den Austrieb, die Blüte und Reife verschiedener sogenannter Zeigerpflanzen gekennzeichnet.

Beispiele für Zeigerpflanzen und GTS-Werte des phänologischen Frühlings

Vorfrühling: Schneeglöckchen (GTS 70), Krokus (GTS 100), Haselnuss (GTS 100)
Erstfrühling: Forsythie (GTS 200), Birkenblüte (GTS 380-530), Kirschblüte (GTS 460-530)
Vollfrühling: Apfelblüte (GTS 530-700), Fliederblüte (GTS 580-700)

  • Grünland-Temperatur-Summe
  • Kältesumme

Neueste Beiträge

  • Wetter-Rückblick Februar 2014
  • Wetter-Rückblick Januar 2014
  • Wetterstation Reutlingen nach Hagelunwetter mit neuer Stationstechnik
  • Rekord-Hagelsturm am 28. Juli in Reutlingen
  • Hochwasser an Neckar und Echaz – Unruhiger Sommeranfang in Reutlingen

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Januar 2013
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • November 2011
  • September 2011
  • Mai 2009

Kategorien

  • Aktuelles
  • Stormchasing 2009
  • Stormchasing 2011
  • Stormchasing 2012

Neueste Kommentare

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

    Benachbarte Wetterstationen

    • Pliezhausen Gniebel
    • Achalmwetter
    • Graf-Eberhard Gymnasium Bad Urach
    • Reutlingen-Altenburg
    • Wetterstation Lichtenstein
    • Reutlingen Römerschanze
    • Tübingen-Wetter
    • Johannes-Kepler Gymnasium Reutlingen
    • Pfullingen-Wetter

    Neueste Beiträge

    • Wetter-Rückblick Februar 2014 1. März 2014
    • Wetter-Rückblick Januar 2014 2. Februar 2014
    • Wetterstation Reutlingen nach Hagelunwetter mit neuer Stationstechnik 2. Februar 2014
    • Rekord-Hagelsturm am 28. Juli in Reutlingen 30. Juli 2013
    • Hochwasser an Neckar und Echaz – Unruhiger Sommeranfang in Reutlingen 2. Juni 2013

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Stormchasing 2009
    • Stormchasing 2011
    • Stormchasing 2012
    © Copyright - Reutlingen-Wetter - Wordpress Premium Theme by Kriesi
    Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung . Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.OK