• Youtube
  • Facebook

Reutlingen-Wetter

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Wetter & Daten
    • Live-Wetter in Reutlingen
    • Diagramme
      • Tagesgrafiken
      • Wochengrafiken
    • Kältesumme
    • Grünland-Temperatur-Summe
    • Wetterstation
  • Stormchasing Berichte
    • Stormchasing 2013
    • Stormchasing 2012
    • Stormchasing 2011
    • Stormchasing 2009
  • Impressum
  • Kontakt

Blog - Letzten Neuigkeiten

  • Jede Oberfläche wurde mit einer ordentlichen Eisschicht belegt

Starker Eisregen behindert den Verkehr im Südwesten Deutschlands

20. Januar 2013
20 Jan 2013

Wie von den Wetterdiensten bereits am Vortag angekündigt musste in der Nacht auf Sonntag, den 20.01.2013 im Südwesten Deutschlands mit verbreitet starkem Glatteisregen gerechnet werden. Im südlichen Landkreis Reutlingen begann es bereits früh in der zweiten Nachthälfte kräftig zu regnen, ab ca. 3Uhr war auch der nördliche Landkreis betroffen. Der Boden war in unserer Region von dem leichtem Dauerfrost der letzten Tage gut duchgekühlt. Bei Temperaturen zwischen -2°C und -6°C verwandelten sich dich flüssigen und unterkühlten Regentropfen beim Auftreffen auf den Boden sofort zu klarem Eis. Innerhalb kürzester Zeit führte dies zu gefährlicher Glätte. Eine kurze Erklärung wie das geschieht finden Sie weiter unten im Artikel.

Zu Sonnenaufgang – während die letzten Regentropfen fielen – zeigte sich langsam das Ausmaß der Auswirkungen dieses relativ seltenen Ereignisses – hier in Reutlingen-Rommelsbach:

Autos von dickem Eispanzer bedeckt

Autos von dickem Eispanzer bedeckt

Dick vereiste Windschutzscheibe eines Autos

Dick vereiste Windschutzscheibe eines Autos

Jede Oberfläche wurde mit einer ordentlichen Eisschicht belegt

Jede Oberfläche wurde mit einer ordentlichen Eisschicht belegt

An vielen Stellen musste fleissig Hand an das Streusalz gelegt werden, wie hier im Zentrum von Reutlingen-Rommelsbach

An vielen Stellen musste fleissig Hand an das Streusalz gelegt werden, wie hier im Zentrum von Reutlingen-Rommelsbach

Vor allem Gehwege waren während des Vormittags ohne massiven Einsatz  von Streusalz nicht begehbar

Vor allem Gehwege waren während des Vormittags ohne massiven Einsatz von Streusalz nicht begehbar

Trotz der gefährlichen Eisglätte wagten manch risikofreudige Menschen ihre morgendliche Joggingrunde

Trotz der gefährlichen Eisglätte wagten manch risikofreudige Menschen ihre morgendliche Joggingrunde

Trotz der Unwetterwarnungen ereigneten sich im Verlauf des Morgens dutzende Verkehrsunfälle mit Blechschäden, Fußgänger und Radfahrer stürzten und verletzten sich teilweise schwer. Erst der massive Einsatz von Streusalz führte bis zum Mittag zu einer Entspannung der Lage. Ebenso verhalf die schwach durchscheinende Sonne trotz Dauerfrost zu einem Tauen an vielen Stellen.

Nicht nur Reutlingen war vom Eisregen betroffen. Der gesamte Südwesten Deutschlands hatte im Laufe des Tages mit dicken Eisschichten zu kämpfen. So musste unter anderem die Autobahn A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart auf längeren Streckenabschnitten für einige Stunden gesperrt werden. Die A5 war zwischen Baden-Baden und Rastatt-Nord ebenfalls voll gesperrt. Ebenso gab es massive Behinderungen im Nahverkehr der Bahn und des örtlichen Nahverkehrs. Der Flughafen Stuttgart hatte einige Flugausfälle zu verzeichnen. Am Nachmittag musste der Flughafen Frankfurt zeitweise geschlossen werden.

Was hat zu diesem starken Eisregen geführt?

Seit Tagen herrschte in unserer Region leichter Dauerfrost unter ständiger Kaltluftzufuhr aus nordöstlichen Richtungen. Ein ausgedehntes Tiefruckgebiet zog von der Biskaya über Frankreich Richtung Nordosten. Auf seiner Vorderseite wurde dabei vor allem in höheren Luftschichten sehr warme und feuchte Luft nach Norden transportiert. Diese Warmluft gleitete auf ihrem Weg nach Norden auf die in Mitteleuropa liegende bodennahe Kaltluft auf. Dieses „schwere“ Kaltluftpolster lag zum Einen sehr zäh in der untersten Luftschicht und zum Anderen konnte die Windsituation in der Höhe keine gute Durchmischung von Warmluft aus der Höhe mit der Kaltluft am Boden erreichen.

Die hohe Feuchte und grossflächige Hebung in der Atmosphäre führten über dem Osten Frankreichs und der Westschweiz zur Ausbildung starker Niederschläge die sich nach Norden ausbreiteten. Die warme Luft konnte sich bis in Höhen von ca. 1000m herab durchsetzen – mit Temperaturen von teilweise über 5°C. Niederschläge, die in großen Höhen als Schnee fallen, erreichen damit auf ihrem Weg nach unten Luftschichten mit positiven Temperaturen wobei der Schnee zu schmelzen beginnt.

Abhängig von Höhe der Temperatur und der Schichtdicke mit positiven Temperaturen schmilzt der Schnee teilweise oder komplett und wird dabei zu einem Regentropfen. Fällt dieser Regentropfen anschliessend wieder längere Zeit bei Temperaturen unter 0° C so kühlt dieser wieder ab und kann dabei trotz einer Wassertemperatur von deutlich unter 0° C flüssig bleiben. In diesem Fall spricht man von unterkühltem Wasser/Regen. Sobald dieser unterkühlte Regentropfen mit einem anderen Objekt zusammenstößt, gefriert er schlagartig zu festem Eis – daher wird diese Niederschlagsform auch oft unschön als Blitzeis bezeichnet.

Vergleich der Sondenaufstiege von Stuttgart von 1 Uhr nachts und 7 Uhr morgens.

Vergleich der Sondenaufstiege von Stuttgart von 1 Uhr nachts und 7 Uhr morgens.

In der folgenden Grafik ist der Zustand der Atmosphäre in Stuttgart um 1 Uhr nachts (links) sowie um 7 Uhr morgens (rechts) vom Boden bis ca. 3km Höhe abgebildet. Auf diesem (Stüve-)Diagramm kann man sehr einfach die Temperaturschichtung erkennen, welche in unserem Fall zum Eisregen führte. Um 1 Uhr nachts war die Schicht mit positiven Temperaturen bereits fast 500m mächtig und wuchs bis 7 Uhr auf fast 1200 m an (gelbe Flächen). Unterhalb dieser sehr warmen Luftschicht befand sich eine starke Inversion, bei der sich die Temperatur auf einigen Dutzend Metern um fast 10 Grad ändert. Auf den letzten wenigen hundert Metern fielen die Regentropfen somit wieder bei Umgebungstemperaturen von bis zu -8°C wodurch diese sehr schnell unterkühlen konnten.

Tags:Blitzeis, Eisregen, gefrierender Regen, Glätte, Glatteisregen, Regen, Reutlingen, Unwetter
0 Kommentare/in Aktuelles /by Maximilian Conrad
Ähnliche Einträge
Rotierender Aufwind mit Wallcloud und Hagelfuß

Klassische Superzelle mit Hagelsturm in ...

Durch Neckar-Hochwasser überflutete Bundesstrasse B27 in Kirchentellinsfurt

Freitag droht Starkregen – in Reutlingen...

Durch Neckar-Hochwasser überflutete Bundesstrasse B27 in Kirchentellinsfurt

Hochwasser an Neckar und Echaz – Unruhiger...

Durch Neckar-Hochwasser überflutete Bundesstrasse B27 in Kirchentellinsfurt

Hochwassermarke an Echaz überschritten

0 Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über ihren Beitrag !

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Wetter & Daten
    • Diagramme
      • Tagesgrafiken
      • Wochengrafiken
    • Live-Wetter in Reutlingen
  • Wetterstation
  • Statistik
    • Grünland-Temperatur-Summe
    • Kältesumme

Kurzwetter

Reutlingen - 04.03.2021 06:58:21 Uhr
Temperatur:4.3 °C
Taupunkt:2.3 °C
Humidex:2.8 °C
Luftdruck:1022.6 hPa
rel. Feuchte:87 %
Wind:0.0(0.0) km/h
Richtung:N
Regen heute:0.00 mm
Solarstrahlung: 0.0 W/m²

Archive

  • März 2014
  • Februar 2014
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • Januar 2013
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • November 2011
  • September 2011
  • Mai 2009

Kategorien

  • Aktuelles
  • Stormchasing 2009
  • Stormchasing 2011
  • Stormchasing 2012

Neueste Kommentare

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
    ← LP-Superzelle mit Riesenhagel in Mittelfranken (vorheriger Eintrag)
    (nächster Eintrag) Neue Webseite geht online →

    Benachbarte Wetterstationen

    • Wetterstation Lichtenstein
    • Achalmwetter
    • Pfullingen-Wetter
    • Johannes-Kepler Gymnasium Reutlingen
    • Reutlingen Römerschanze
    • Pliezhausen Gniebel
    • Tübingen-Wetter
    • Graf-Eberhard Gymnasium Bad Urach
    • Reutlingen-Altenburg

    Neueste Beiträge

    • Wetter-Rückblick Februar 2014 1. März 2014
    • Wetter-Rückblick Januar 2014 2. Februar 2014
    • Wetterstation Reutlingen nach Hagelunwetter mit neuer Stationstechnik 2. Februar 2014
    • Rekord-Hagelsturm am 28. Juli in Reutlingen 30. Juli 2013
    • Hochwasser an Neckar und Echaz – Unruhiger Sommeranfang in Reutlingen 2. Juni 2013

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Stormchasing 2009
    • Stormchasing 2011
    • Stormchasing 2012
    © Copyright - Reutlingen-Wetter - Wordpress Premium Theme by Kriesi
    Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung . Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.OK